Bitte beachten Sie, dass dieser Titel überwiegend aus Inhalten besteht, die im Internet kostenlos erhältlich sind (z.B. aus der Wikipedia-Enzyklopädie). Antonio García Quejido (* Februar 1856 in Madrid; † 13. Juli 1927 ebenda) war ein spanischer Politiker und Gewerkschafter. García Quejido, von Beruf Typograf, trat bereits früh in Madrid in Kontakt mit dem marxistischen Zirkel um Pablo Iglesias. Aus dieser Gruppierung – bekannt unter dem Namen Nueva Federación Madrileña – ging am 2. Mai 1879 die Spanische Sozialistische Arbeiterpartei (Partido Socialista Obrero Español, PSOE) hervor, zu einer deren Führer García Quejido wurde. So nahm er u. a. an mehreren Kongressen der Zweiten Internationalen teil. 1888 war García Quejido an der Gründung der Gewerkschaft Unión General de Trabajadores (UGT, Allgemeine Arbeitervereinigung) beteiligt, zu deren Vorsitzenden (1888–1892) bzw. Generalsekretär (1894–1905) er gewählt wurde. 1897 wurde er zum Sekretär des Nationalen Komitees des PSOE gewählt. 1909 wurde er als sozialistischer Kandidat in den Stadtrat von Madrid gewählt. Ab 1912 war er Redakteur der Tageszeitung El Socialista (Der Sozialist), dem Organ des PSOE.